„Wenn Kunst im Stadtraum platziert wird, dann springt das Meinungsbarometer häufig auf Sturm. Doch worum wird eigentlich gestritten?“
Kunst im öffentlichen Raum
2024
„Im Bannkreis des Kreuzes. Der künstlerische Wettbewerb um die Gestaltung des Trümmerbergs“,
in: Schwäbische Heimat 3/2024, S. 37-43
ISSN 0342-7595
ISSN 0342-7595
2024
„Stein des Anstoßes und Zeichen eines Paradigmenwechsels. Der Konflikt um die Skulptur von Hans Kindermann vor der Gewerbeschule Singen 1953“,
in: Singen Jahrbuch 2024, S. 75-82
ISBN 978-3-949211-07-2
ISBN 978-3-949211-07-2
2023
„Abstrakt am Alten Schloss. Der kontroverse Weg zum „Mahnmal für die Opfer der
national- sozialistischen Gewaltherrschaft“ in Stuttgart“, in: Schwäbische Heimat,
74. Jg., Heft 2/2023, S. 62-68
ISSN 0342-7595
ISSN 0342-7595
2022
„Heftiger Protest – ungeteilter Beifall. Reaktionen auf Kunstwerke von Maria Stapp
in Ravensburg“, in: Oberland. Kultur, Geschichte und Natur im Landkreis
Ravensburg, Heft 2/2022, S. 28-36
ISSN 0939-8864
ISSN 0939-8864
2017
„Stetes Wasser höhlt den Stein. Der heftige Konflikt um den ‚Schad-Brunnen‘ auf dem Ravens- burger Marienplatz“, in: Kunstmuseum Ravensburg (Hg.): Robert Schad. Durch Zeit und Raum, Kerber Verlag Bielefeld, S. 71-76
ISBN 978-3-7356-0335-7
ISBN 978-3-7356-0335-7
1997
„Skulpturen und Skandale: Kunstkonflikte in Baden-Württemberg“, Tübingen, 296 S.
ISBN 3-925340-99-8
ISBN 3-925340-99-8
1996
„Kleiner Kopf und fetter Leib – ein Kunststreit im Rückblick“, in: Museum Schloss Mosigkau (Hg.): Natur Licht Raum II, Mosigkau, S. 18-23
ISBN 3-930134-10-1
ISBN 3-930134-10-1
1996
„Wenn das ‚Zeugs‘ umstritten ist. Eine empirische Analyse“, in: F. Herlemann / M. Kade (Hg.): Kunst in der Öffentlichkeit. Ästhetisierung, Historisierung, Medialisierung, Frankfurt/Berlin, S. 133-148
ISBN 978-3631494875
ISBN 978-3631494875